Bei Effectory sind wir stets bestrebt, Unternehmen bestmöglichst darin zu unterstützen, unsere Dienstleistungen optimal nutzen zu können. In diesem umfassenden Leitfaden bieten wir detaillierte Informationen zu den technischen Anforderungen, die für eine reibungslose Integration und optimale Leistung erforderlich sind. In diesem Artikel finden Sie:
- Wie Effectory bestmöglichst genutzt werden kann
- Whitelisting unserer Server
- Verwendung von zugänglichen Webservern
- Single Sign-On
- Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)
- Datenintegration von Personaldaten (HRIS)
- Unterstützte Browser
- Überprüfung Ihrer Umgebung
- Weitere Unterstützung
Wie Effectory bestmöglichst genutzt werden kann
Bei Effectory ermöglichen wir Unternehmen mithilfe unserer Tools und Dienstleistungen Feedback ihrer Mitarbeitenden einzuholen. Um einen reibungslosen Ablauf unserer Tools sicherzustellen, ist es entscheidend, dass Unternehmen unsere technischen Anforderungen erfüllen.
Wenn eine Befragung beginnt, senden wir E-Mail-Einladungen an alle Teilnehmenden, die einen Hyperlink mit Zugriff auf den Fragebogen enthalten. Ebenso laden wir Koordinator:innen und Befragte ein, die Befragungsergebnisse über unser Online-Dashboard einzusehen.
Die untenstehenden Einstellungen sind entscheidend dafür, dass diese E-Mails reibungslos zugestellt werden und unsere Online-Umgebung wie beabsichtigt zugänglich ist.
Vermeiden Sie diese häufigen Probleme
- Stellen Sie sicher, dass die Rate-Limiter auf mindestens 300 eingestellt sind.
- Setzen Sie die Verbindungsgrenzen auf ein Minimum von 40.
- Deaktivieren Sie die Spam-Filter für Effectory-E-Mails.
- Implementieren Sie Maßnahmen zur Verhinderung von Denial-of-Service-Angriffen.
- Webseitenfilterung für die Ressourcen, die bei der Befragung verwendet werden.
- Berücksichtigen Sie Filter wie die „Microsoft Outlook Focused Inbox“ oder das „Google-Tabbed-Mailbox“.
- Beheben Sie Probleme mit der Grau-Listung.
Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich gerne an Ihre:n Customer Success Manager:in oder unser Helpdesk unter helpdesk@effectory.com wenden.
Whitelisting unserer Server
Um eine reibungslose Kommunikation während des Befragungszeitraums zu ermöglichen, müssen Sie unsere Server whitelisten, damit E-Mails ordnungsgemäß empfangen werden können. Wir stellen detaillierte Anforderungen basierend auf der E-Mail-Adresse, dem FQDN-E-Mail-Server und dem IP-E-Mail-Server bereit.
Basierend auf der E-Mail-Adresse: | Basierend auf dem FQDN E-Mail-Server: | Basierend auf dem IP-E-Mail-Server: |
---|---|---|
@effectory.com | mail3.effectory.com | 185.211.120.208 |
mail4.effectory.com | 87.253.233.35 |
Verwendung von zugänglichen Webservern
Der Zugang zu unseren Webservern ist entscheidend für die effektive Nutzung unserer Tools. Bitte stellen Sie sicher, dass die folgenden Webserver erreichbar und ordnungsgemäß konfiguriert sind:
Webserver | |
---|---|
https://survey.effectory.com | https://login.effectory.com |
https://myfeedback.effectory.com | https://questionnaire-webapi.effectory.com |
https://ecestore.effectory.com | https://my-reporting.effectory.com |
https://reporting-webapi.effectory.com | https://signin.effectory.com |
https://my.effectory.com | https://az416426.vo.msecnd.net |
https://dc.services.visualstudio.com | https://widget.effectory.com |
https://participant-exchange.service.signalr.net | https://myeffectory-project.service.signalr.net |
https://results.service.signalr.net | https://coremailings.blob.core.windows.net |
Webserver speziell für InternetSpiegel | |
---|---|
https://internetspiegel.survey.effectory.com | https://login.internetspiegel.effectory.com |
https://myfeedback.internetspiegel.effectory.com | https://my-reporting-internetspiegel.effectory.com |
https://my.internetspiegel.effectory.com |
Konfigurationsanforderungen
Um eine optimale Funktionalität sicherzustellen, überprüfen Sie bitte die folgenden Einstellungen in Ihrem Browser und Netzwerk:
- Zugänglichkeit: Stellen Sie sicher, dass die oben genannten Webserver nicht von Firewalls oder Netzwerkbeschränkungen blockiert werden.
- Cookies von Drittanbietern: Stellen Sie sicher, dass Ihr Browser so eingestellt ist, dass er Cookies von Drittanbietern zulässt.
- Lokaler Speicher: Stellen Sie sicher, dass der lokale Speicher in Ihren Browser-Einstellungen aktiviert ist.
- Vertrauenswürdige Sites: Fügen Sie die erforderlichen Webserver zu Ihrer Liste vertrauenswürdiger Sites hinzu .
Wir können diese Überprüfungen nicht automatisch durchführen, daher bestätigen Sie bitte, dass diese Einstellungen korrekt konfiguriert sind. Versäumnis kann zu eingeschränkter Funktionalität führen oder dazu, dass bestimmte Anwendungen nicht genutzt werden können.
Single Sign-On
Wir unterstützen und empfehlen die Verwendung von Single Sign-On für den sicheren Zugriff auf unsere Systeme. Dieser Abschnitt enthält allgemeine Anforderungen für SSO sowie spezifische Anweisungen zur Integration mit Azure Active Directory/Microsoft Entra ID, OpenID Connect, SURFconext und ADFS.
Allgemeine Anforderungen für Single Sign-On
Um Single Sign-On ohne Probleme nutzen zu können, benötigen wir spezifische Daten von Ihnen. Bitte achten Sie darauf, uns bei der Abfrage von Mitarbeiterdaten den User Principal Name (UPN) mitzuteilen.
SSO mit Azure Active Directory/Microsoft Entra ID
Befolgen Sie diese Schritte, wenn Sie Azure AD/Microsoft Entra ID verwenden.
SSO mit OpenID Connection
Wenn Sie das OpenID Connect-Protokoll verwenden, senden Sie bitte die unten aufgeführten Anforderungen an helpdesk@effectory.com und fahren Sie dann damit fort, dass Sie einen Client für Effectory bei Ihrem Identitätsanbieter konfigurieren.
Bei der Einrichtung der Konfiguration in Ihrem Identitätsanbieter sollten Sie Folgendes beachten:
- Effectory unterstützt den impliziten und den Autorisierungscode-Fluss in OpenID Connect.
- Erforderliche Claims: Ein Claim mit dem Namen „E-Mail“ ist für die Authentifizierung erforderlich. Die Angaben „Vorname“ und „Nachname“ sind nicht erforderlich, werden aber bevorzugt.
- Bereiche: Zwei Bereiche werden verwendet, um die erforderlichen Informationen zu erhalten: „openid“ und „profile“.
- Rückruf-URL: Die verwendete Rückruf-URL wird https://signin.effectory.com/openid/[identifier]/callback sein, wobei [identifier] die eindeutige Bezeichnung für Ihren Identitätsanbieter ist.
Wir empfehlen, ein Testkonto einzurichten, damit das Team von Effectory die SSO-Implementierung vor der Freischaltung für alle testen kann.
OpenID Connect SSO Anforderungen
Für die Einrichtung der erforderlichen Konfiguration müssen folgende Informationen an Effectory bereitgestellt werden:
- Eine Kennung für Ihren Identitätsanbieter zur Verwendung durch Effectory. Es wird eine eindeutige Kennung benötigt, um zwischen verschiedenen Identitätsanbietern zu unterscheiden. Diese Kennung wird dann in der Anmelde-URL (https://signin.effectory.com/identifier) und in der Rückruf-URL verwendet. Bitte geben Sie Ihre eindeutige Kennung nur mit alphanumerischen Zeichen an, ohne Sonderzeichen oder Zusatzzeichen.
- Die Liste der Domänennamen, die bei Ihrem Provider verwendet werden. Bitte geben Sie eine durch Kommas getrennte Liste von Domains an, z. B.: @beispiel.com,@domain.com,@unternehmen.com. Derzeit ist es nicht möglich, private E-Mail-Adressen wie bspw. „gmail“ zu verwenden.
- Die E-Mail-Adresse des technischen Ansprechpartners, der bei Fragen oder Problemen kontaktiert werden kann.
- Teilen Sie den bekannten OpenID-Endpunkt. Dies ist Ihre Autoritäts-URL gefolgt von "/.well-known/openid-configuration", z.B. https://login.domain.com/.well-known/openid-configuration.
- Teilen Sie Ihre ClientId, eine eindeutige Kennung in Ihrem Identitätsanbieter, die es Effectory ermöglicht, mit ihm zu kommunizieren und sich zu authentifizieren.
- Wenn Sie einen Autorisierungscode verwenden, geben Sie das von Ihrem Identitätsanbieter generierte Client-Geheimnis an. Stellen Sie sicher, dass Sie dies nicht per E-Mail teilen. Laden Sie es stattdessen an einen sicheren Ort wie My Effectory hoch.
SSO mit SURFconext
Effectory unterstützt SSO mit SURFconext. Wenn Ihr Unternehmen SURFconext verwendet, senden Sie eine E-Mail an helpdesk@effectory.com und bitten Sie um eine SURFconext-Integration. Stellen Sie sicher, dass Sie die folgenden Informationen bereitstellen:
- Der Name Ihrer Organisation, wie er SURFconext bekannt ist, oder die EntityID aus den SURFconext-Metadaten .
- Die Liste der bei Ihrem Provider verwendeten Domänennamen (durch Kommas getrennt). Bitte beachten Sie, dass es derzeit nicht möglich ist, private E-Mail-Adressen wie bspw. „gmail“ zu verwenden.
- Die E-Mail-Adresse Ihres technischen Ansprechpartners.
SSO mit ADFS
ADFS ab Windows Server 2016 (v4.0) wird unterstützt, wenn Sie das OpenID Connect-Protokoll verwenden.
Nicht unterstützte Systeme und Protokolle für SSO
Effectory unterstützt das SAML-Protokoll nicht und unterstützt weder ADFS 3.0 noch niedriger .
Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)
Multi-Faktor-Authentifizierung ist standardmäßig erforderlich, damit sich Zentrale Koordinator:innen und Personaldaten-Koordinator:innen bei My Effectory anmelden.
Für Projekt-, Lokale, Koordinator:innen zur Ergebniseinsicht und Mitarbeitende, ist diese zusätzliche Sicherheitsfunktion standardmäßig aktiviert. Zentrale Koordinator:innen können jedoch auf die Multi-Faktor-Authentifizierungseinstellungen in My Effectory zugreifen und diese Funktion pro Rolle aktivieren oder deaktivieren.
Bitte beachten Sie, dass Sie bei Verwendung der Einmalanmeldung Ihre eigene Multi-Faktor-Authentifizierung einrichten müssen und das Effectory-Protokoll nicht verwenden können.
Datenintegration von Personaldaten (HRIS)
Die HRIS-Integration (oder Personaldatenintegration) ist eine strategische Alternative zur Automatisierung des Imports von Personaldaten in unsere Plattform. Für Unternehmen mit umfangreichen Personaldaten bietet diese Option zahlreiche Vorteile:
- Der Datenaustausch erfolgt automatisiert.
- Er ist weniger fehleranfällig.
- Ihre Mitarbeitendeninformationen bleiben aktuell.
- Spart Ihnen und Ihrer:m Customer Success Manager:in Zeit.
- Ermöglicht kontinuierliche Projekte.
My Effectory unterstützt mehr als 20 native HRIS-Integrationen und wir arbeiten ständig daran, die Liste zu erweitern. Finden Sie die aktuelle Liste hier.
Wie eine Integration angefordert werden kann
Die Vorteile der Personaldaten-Integration mit My Effectory? Mehr Informationen hier: Integrations Marketplace — im zentralen Integrations-Hub von Effectory. Dafür bei My Effectory anmelden und zu Unternehmen > Integrationen > Entdecken navigieren. Hier findet sich alles Wissenswerte zu diesem Thema, einschließlich:
- Detaillierter Informationen zu jeder unterstützten Integration
- Technischer Anforderungen
- Einer Übersicht über den Einrichtungsprozess
Bereit, eine Integration einzurichten? Dafür den entsprechenden Connector auswählen, und oben rechts auf der Entdecken-Seite auf „Integration anfordern“ klicken. Schrittweise Konfigurationsanleitung sind dort ebenfalls zu finden.
Tipp! Die Einrichtung einer Integration zwischen Ihrem HR-System und My Effectory erfordert möglicherweise die Einbindung des IT- oder HR-Systemadministrators eures Unternehmens. Das Einbinden von relevanten Stakeholdern sollte rechtzeitig erfolgen, um einen reibungslosen Einrichtungsprozess zu gewährleisten!
Anforderungen und Verantwortlichkeiten
Laden Sie die Dokumentation für eine AFAS-Integration herunter.
Laden Sie die Dokumentation für eine Datei-basierte (SFTP) Integration herunter.
Laden Sie die Dokumentation für eine Personio-Integration herunter.
Laden Sie die Dokumentation für eine SAP SuccessFactors-Integration herunter.
Unterstützte Browser
Desktop

Edge
Die 2 neuesten Hauptversionen
(bevorzugt)

Chrome
Die 2 neuesten Hauptversionen

Safari
Die 2 neuesten Hauptversionen

Firefox
neueste und erweiterte Support-Freigabe (ESR)
Mobiltelefon und Tablet

Chrome
Die 2 neuesten Hauptversionen

Safari
Die 2 neuesten Hauptversionen

Chrome
Die 2 neuesten Hauptversionen

Firefox
neueste und erweiterte Support-Freigabe (ESR)
Überprüfung Ihrer Umgebung
Stellen Sie die Kompatibilität und Funktionalität sicher, indem Sie Ihre Umgebung mithilfe unserer Fragebogen-Demoumgebung testen, die sowohl auf Niederländisch als auch auf Englisch verfügbar ist:
Weitere Unterstützung
Ihr:e Customer Success Manager:in und unser Helpdesk stehen Ihnen für jegliche Unterstützung oder Erläuterungen zu den technischen Anforderungen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für individuelle Unterstützung und Beratung!
Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.