Ergebnisse: Befragungsergebnisse verstehen und interpretieren
Zugriff auf Befragungsergebnisse
Um die Ergebnisse für einzelne Fragen in Ihrer Befragung anzuzeigen, navigieren Sie im Ergebnis-Dashboard zur Registerkarte Ergebnisse.
Sobald Sie in der Registerkarte Ergebnisse sind, können Sie Vergleichswerte auswählen, um Ihre Ergebnisse zu analysieren. Sie können diese Vergleichswerte vergleichen mit:
- Übergeordneten Ergebnissen, wie Benchmarks, früheren Befragungsergebnissen oder unternehmensweiten Werten.
- Untergeordneten Ergebnissen, z. B. bestimmten Teams oder Abteilungen in Ihrem Unternehmen.
Um einen Vergleich auszuwählen, klicken Sie auf das Vergleichsfeld und wählen Sie entweder übergeordnete Bewertungen (z. B. organisatorische Benchmarks) oder untergeordnete Bewertungen (z. B. Ergebnisse auf Teamebene) aus.
Eine umfassende Anleitung zur Verwendung des Ergebnis-Dashboards finden Sie hier: So verwenden Sie das Ergebnis-Dashboard.
Ergebnisse verstehen
Damit Sie die Ergebnisse einfacher lesen und verstehen können, zeigen die Ergebnisse an, ob sie eine absolute Differenz und/oder eine statistische Signifikanz aufweisen. Absolute Unterschiede (Färbung der Ergebnisse) spiegeln wider, ob diese Differenz praktisch spürbar ist, während die statistische Signifikanz (*) angibt, ob eine Differenz zwischen den Ergebnissen real und nicht zufällig ist.
Diese zusammen zu interpretieren hilft Ihnen zu ermitteln, ob ein Ergebnis wichtig genug ist, um sofort Maßnahmen zu ergreifen oder ob man entweder mehr überprüfen oder weiter nachforschen muss, oder dieses Ergebnis nicht beachten muss.
Was ist wichtiger: das Sternchen (*) oder der Farbunterschied?
Beide geben verschiedene Situationen wieder:
- Das Sternchen (*) bedeutet, dass ein Unterschied statistisch signifikant ist.
- Die Farbe steht für den absoluten Unterschied, der immer noch wichtig sein kann, auch wenn er statistisch nicht signifikant ist. Da es bei kleineren Gruppen weniger wahrscheinlich ist, dass es einen signifikanten Unterschied gibt, zeigt Ihnen der Farbunterschied die Differenzen auf niedrigeren Ebenen.
- Das Sternchen und der Farbunterschied zusammen liefern Ihnen ein vollständigeres Bild Ihrer Daten.
Die Farbauswahl bei den Ergebnissen verstehen
Die Farben im Dashboard stellen die Unterschiede in den absoluten Ergebnissen dar:
- Grün steht für eine positive Differenz (Ihre Ergebnisse liegen über denen der Vergleichsgruppe).
- Rot steht für eine negative Differenz (Ihre Ergebnisse liegen unter denen der Vergleichsgruppe).
- Der Farbton stellt die Größe des Unterschieds dar - je dunkler der Farbton, desto größer der absolute Unterschied zur Vergleichsgruppe
Vorteile von absoluten Differenzen
-
- Konsistenz und Verständlichkeit: Absolute Differenzen eignen sich für den standardisierten Vergleich, der einfach zu interpretieren ist.
- Relevanz: Absolute Differenzen sorgen für eine einheitliche Bewertung unabhängig von stichprobenartigen Antworten.
Signifikanz verstehen
Das Sternchen (*) im Ergebnis-Dashboard stellt dar, ob eine Differenz in den Ergebnissen signifikant ist, das heißt ob die Differenz statistisch gesehen aussagekräftig ist und wahrscheinlich nicht auf einen Zufall zurückzuführen ist. So können Sie einfacher bestimmte Muster im Mitarbeiter-Feedback erkennen.
Wenn eine Bewertung als signifikant markiert wurde, bedeutet das, dass die Differenz bei einem Konfidenzintervall von 95 % statistisch signifikant ist; mit anderen Worten, es besteht eine Wahrscheinlichkeit von 95 %, dass die Differenz nicht auf eine zufällige Variation zurückzuführen ist. Dadurch können User verstehen, welche Änderungen in den Ergebnissen tatsächlich Trends und nicht nur zufällige Schwankungen widerspiegeln.
Lediglich signifikante Differenzen beachten?
Nicht unbedingt. Während Signifikanz dazu beiträgt, wichtige Differenzen hervorzuheben, können andere Erkenntnisse immer noch wertvoll sein, auch wenn sie statistisch nicht signifikant sind. Es ist immer am besten, Signifikanz als einen von mehreren Faktoren bei der Datenauswertung zu verwenden.
Die Differenzen verstehen
Wenn Sie absolute Differenzen mit statistischer Signifikanz kombinieren, können die Ergebnisse in vier verschiedene Kategorien eingeteilt werden.
- Weder absolute Differenz (Farbe) noch signifikante Differenz (*)
- Keine absolute Differenz (Farbe), aber eine signifikante Differenz (*)
- Absolute Differenz (Farbe), aber keine signifikante Differenz (*)
- Absolute Differenz (Farbe) und signifikante Differenz (*)